Prüfungen

  • VJP  – Verbands-Jugendprüfung

Die VJP ist eine Zuchtprüfung, die gemäß der jeweils gültigen Ordnung für Verbandszuchtprüfungen (VZPO) im Frühjahr abgehalten wird und zu der die natürlichen Anlagen des jungen Vorstehhundes durch entsprechende Vorbereitung soweit geweckt sein soll, daß seine natürlichen jagdlichen Anlagen festgestellt werden können. Die Prüfung wird von unserem, dem JGHV angehörigen Klub, ausgerichtet.
Geprüft werden Nasenleistung, Spurarbeit, Suche, Vorstehen und Führigkeit.
Festzustellen sind Schussfestigkeit, Art des Jagens, besondere Verhaltensweisen, Gehorsam und körperliche Mängel.

  • Derby

Das DERBY ist eine Zuchtprüfung nach der jeweiligen gültigen Ordnung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes, vergleichbar mit der Verbands-Jugend-Prüfung (VJP) des Jagdgebrauchshundverbandes, bei der statt der Prüfung der Spurarbeit größerer Wert auf eine flotte, planmäßige Suche gelegt wird.
Geprüft werden die Nasenleistung, die Suche, das Vorstehen und die Führigkeit.
Festzustellen sind Schussfestigkeit, die Art des Jagens (spurlaut, sichtlaut, stumm, waidlaut), Gehorsam, Arbeitsfreude, sowie körperliche Mängel. 

[Hier klicken um die Prüfungsordnung zu betrachten]

 VJP und auch Derby werden oft als „Jungendsuche“ bezeichnet.

  • HZP – Verbands-Herbstzuchtprüfung

Bei der HZP gemäß der jeweils gültigen Ordnung für Verbandzuchtprüfungen (VZPO) steht im Vordergrund die Feststellung der Entwicklung der natürlichen Anlagen des Junghundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch und als Zuchthund.
Die Ausbildung des Jagdhundes in der Feld- und Wasserarbeit soll zu dieser Zeit im wesentlichen abgeschlossen sein. Die Prüfung wird wie die VJP auch von unserem, dem JGHV angehörigen, Klub ausgerichtet.

Geprüft werden: die Anlagefächer Spurarbeit, Nase, Suche, Vorstehen, Führigkeit und Arbeitsfreude, auch während der Arbeit an der lebenden Ente. Verlorensuchen und Schleppen von Feder- und Haarwild. Bringen und Gehorsam gelten als Abrichtefächer.
Festzustellen sind: Schussfestigkeit bei der Feld und Wasserarbeit, besondere Verhaltensweisen, Art des Jagens sowie körperliche Mängel.

  • Solms

Die SOLMS-Herbstzuchtprüfung ist eine Erweiterung der DERBY-Frühjahrszuchtprüfung nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes. Sinn und Aufgabe ist vor allem die Feststellung der natürlichen Anlagen nach weitgehend abgeschlossener Ausbildung im Hinblick auf Eignung und Verwendung im Jagdgebrauch sowie die Feststellung des Erbwertes der Eltern.
Die SOLMS gliedert sich in die Prüfungsfächer: Feldarbeit (Nase, Suche, Vorstehen), Arbeiten am Federwild mit Schleppe, Haarwildschleppe, Wasserarbeit auch an der lebenden Ente, Führigkeit, Gehorsam und Arbeitsfreude.
Festzustellen sind: Schussfestigkeit bei der Feld- und Wasserarbeit, Art des Jagens sowie körperliche Mängel.

[Hier klicken um die Prüfungsordnung zu betrachten]

  • AZP – Alterszuchtprüfung 

Die Alterszuchtprüfung soll Hunden, die wegen Krankheit, Hitze oder aus sonstigen Gründen nicht an der SOLMS/HZP teilnehmen konnten, die Möglichkeit geben, ihre jagdliche Eignung nach den Bedingungen der SOLMS/HZP unter Beweis zu stellen. Insbesondere hinsichtlich des Gehorsams sind erhöhte Anforderungen zugrunde zu legen.
Das Alter der zugelassenen Hunde sollte 6 Jahre nicht überschreiten.

  • VSwP – Verbandsschweißprüfung
  • VGP – Verbandsgebrauchsprüfung

Die VGP ist eine Leistungsprüfung mit höchsten Anforderungen an die Arbeit vor und nach dem Schuß, die im Herbst gemäß der jeweils gültigen Ordnung für Verbandsgebrauchsprüfungen (VGPO) abgehalten wird und die man als „Meisterprüfung der Jagdhunde“ bezeichnen kann. Es soll allein die Ermittlung und Feststellung der abgeschlossenen Ausbildung, wie sie für den praktischen Jagdbetrieb notwendig ist, erfolgen.
Geprüft werden die Leistungen eines Hundes in den Bereichen Waldarbeit, Wasserarbeit, Feldarbeit und dem Gehorsam, wobei der Hund in allen vier Fachgruppen eine bestimmte Mindestleistung erreichen muß. Festzustellen sind körperliche Mängel.

  • Elster-Aue-Pokal – Vereinsprüfungen

Der Deutsch-Kurzhaar- und Jagdgebrauchshundverein Mitteldeutschland/Anhalt e.V. richtet jährlich seine Vereinsprüfung aus. Diese Prüfung soll dazu beitragen den Leistungsstand der teilnehmenden Hunde und Führer zu erhalten und ein geselliges Beisamensein der Vereinsmitglieder zu fördern. Die Ausrichtung und Wertung erfolgt in Anlehnung an die Zensurentafel der Verbandsprüfung. Diese Prüfung ist für alle Jagdhunderassen offen.

Prüfungsfächer sind:

Feldarbeit: Haarwildschleppe Federwildschleppe in einem Zeitlimit von 5 Minuten
Wasserarbeit: Verlorensuchen und Bringen von einer Enten auf Zeit  genau wie die Feldarbeit. Dabei liegt die Schwierigkeit auf dem durchqueren des fließenden Gewässers (Elster).


Quelle: Textauszüge aus Ordung des DK-Verbandes und Prüfungsordnung des JGHV